PD Dr. Zoltán Samu

  • Vita
    • Seit Sommersemester 2018 ist Zoltán Samu als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig.
    • 2015 – 2018: Vertretungsprofessur im Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • 2010: Vertretungsprofessur am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2009: Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Thema: »Grenzen und Möglichkeiten zur Veränderbarkeit rigider stereotyper und vorurteilsbehafteter Einstellungsstrukturen im Jugendalter – Eine interkulturelle Schulvergleichsstudie aus erziehungswissenschaftlicher Sicht«
    • 2001 – 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Schulentwicklung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2000: Pädagogischer Mitarbeiter in der Interdisziplinären Pädagogischen Zentrale – Komitee für Sachverständigung und Rehabilitation zur Prüfung von Lernfähigkeiten Szeged/Ungarn (Interdiszciplináris Pedagógiai Központ – Tanulási Képességet Vizsgáló Szakértöi és Rehabilitációs Bizottság)
    • 1999 – 2000: Forschungsaufenthalt an der McGill University of Montreal/Canada  (Department of Educational & Councelling Psychology)
    • 1997: Mitarbeit am SFB-Projekt zum Thema »Interaktion frontaler und temporaler Sprachverarbeitungsareale bei Kindern mit Lese-Rechtschreibstörung (LRS): Eine Untersuchung differentieller phonologischer Kodiermechanismen« in Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der FSU Jena, dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der FSU Jena, dem Institut für Erziehungswissenschaft der FSU Jena und der Klinik für Neurologie Magdeburg
  • Schwerpunkte

    Schwerpunkte in der Lehre und Forschung

    • Psychosoziale Kompetenzen und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern
    • Lehrergesundheit und Resilienzförderung im Lehrerberuf
    • Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter aus päd.-psychologischer Perspektive
    • Basiskompetenzen in der psychologischen Beratung und Psychotherapie
  • Publikationen
    • Samu, Z. & Kováts, L. (2019): The relationship between burnout and depressive disorders among teachers. Diagnostics, prognostics and intervention regarding work related risk factors and coping with occupational stress. Journal of Empirical Education and Research. Vol. 3, Issue 6, 19-31.
    • Samu, Z. (2018): Stress and vulnerability as an antecedent to depression. Relationship of emotions to cognitive factors in depression from the perspective of psychotherapy. Neuroscience and Psychotherapy 33, 58-71.
    • Samu, Z. & Hanke, D. (2017): Wissenschaft trifft Praxis: Evidenzbasierte Bedingungsfaktoren für erfolgreiche Beratung und Psychotherapie. In: Freie Psychotherapie, Heft 2, 39 – 43.
    • Juhász, V., Kegyesné Szekeres, E. & Samu, Z. (2016): Megértésen alapuló tanítás és tanulás. [Verständnisorientiertes Lehren und Lernen]. In: Alkalmazott Nyelvészeti Közlemények [Veröffentlichungen der Angewandten Linguistik], Miskolc, X. évfolyam, 2. szám pp. 18–36.
    • Samu, Z., Kegyesné Szekeres, E. & Juhász V. (2015): The Role of Competence-Based Learning in Intercultural Communication. In: Alkalmazott Nyelvészeti Közlemények, Miskolc, IX. évfolyam, 1. szám pp. 29–50.
    • Dreer, B., Kämpfe-Hargrave, N., Samu, Z., Päivi, T. & Kracke, B. (2014): Zur Gestaltung der erziehungswissenschaftlichen Lernbegleitung. Das Konzept der Pädagogischen Psychologie. In: K. Kleinespel (Hrsg.), Ein Praxissemester in der Lehrerbildung. Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 224 – 236.
    • Samu, Z. (2014): What Benefits do the Findings of Neuroscience have for Health of Teachers? In: Új Pedagógiai Szemle. (2), A Magyar Pedagógiai Társaság és az Országos Közoktatási Intézet folyóirata, 23 - 35.
    • Samu, Z. (2013): Gesundheit im Lehrerberuf und psychosoziale Kompetenzen. Bereits im Studium! In: Zeitschrift des Thüringer Lehrerverbandes e. V. Thüringer Schule, (9).
    • Samu, Z. (2012): Kompetenz und Bildung in der zweiten Aufklärung. Was kann die pädagogisch-psychologische Forschung zur Individualisierung des Lernens unter dem spezifischen Aspekt der Demokratiepädagogik beitragen? In: Kontinuität und Wandel in der Bildung. Jahresband des Thüringer Institutes für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), 102-122.
    • Samu, Z. (2011): A tranzkultúrális képzés és inklúzió jelentősége a posztmodern tanulási társadalomban [Bedeutung von transkultureller Bildung und Inklusion in der postmodernen Wissensgesellschaft]. In: E. Drahota-Szabó & E. Propszt (eds), A kissebbségi projektek értelméről  és értelmetlenségéről. A "Juhász Gyula" Neveléstudományi Kar  konferencia kötete, Szegedi Tudományegyetem, 251-264.
    • Samu, Z. & Fauser, P. (2010): Demokrácia, kompetencia és értelem intenzív tanulás. Elmélet orientált intervenciós tanulmányi kísérlet neveléstudományi megközelítésből a pedagógiai gyakorlathoz [Demokratie, Kompetenzen und Verständnisintensives Lernen. Versuch einer theoriegeleiteten Interventionsstudie aus erziehungswissenschaftlicher Sicht für die pädagogische Praxis]. In: Csengőszó - Módszertani folyóirat tanítóknak [Zeitschrift für Didaktik]. Mozaik Kiadó. XVIII.évfolyam, 3. szám, 22-29.
    • Samu, Z. (2010): Lehrergesundheit in der Lehrerausbildung. In: Zeitschrift des Thüringer Lehrerverbandes e. V. Thüringer Schule, 20 (9).