Teaser ZM65plus

Zukunftsmarkt 65plus

Angebote für Seniorinnen und Senioren entwickeln
Teaser ZM65plus
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Projektbeschreibung

Die heutige Generation 65plus ist aufgrund des demografischen Wandels nicht nur zahlenmäßig stärker als frühere. Auch ihre Ressourcen, Potentiale und Bedürfnisse sind vielfältiger geworden. Mit der Verschiebung der Altersstruktur und den Veränderungen in der Lebenssituation dieser Altersgruppe wächst und verändert sich auch die Nachfrage nach Angeboten und Dienstleistungen. Neben Veränderungsbedarfen hinsichtlich der "klassischen" Themen des Alters und Alterns wie der medizinischen und pflegerischen Versorgung rücken zunehmend auch Themen wie Lebensgestaltung, Kultur, Bildung, Mobilität, intergenerationales Miteinander oder gesellschaftliche Teilhabe in den Blick. Diese Themen und Bereiche sind jedoch oft noch nicht oder nur bedingt erschlossen und bieten Potential für neue zukunftsweisende Angebote. Vor allem spezialisierte, zielgruppengerechte Angebote werden erforderlich sein, die durch selbständige Tätigkeiten oder gezielte Projekten innerhalb von Unternehmen abgedeckt werden können. Vor diesem Hintergrund zielte das Projekt auf die wissenschaftlich fundierte Konzipierung und langfristige Implementation eines weiterbildenden Zertifikatsstudiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ab.

Dieses Studienangebot befähigt Absolventinnen und Absolventen, eine wissenschaftlich begründete, tragfähige Idee für ein Angebot für die Generation 65plus zu entwickeln, und qualifiziert für die Umsetzung dieser Idee im Rahmen von Tätigkeiten innerhalb von (sozialen) Einrichtungen oder einer Selbständigkeit. Das Studium wurde vom Wintersemester 2018/19 bis zum Sommersemester 2020 pilotiert und von einer umfassenden Evaluation begleitet. Im Vorfeld wurden mittels einer ausführlichen Markt- und Bedarfsanalyse aktuelle Bedarfe der Generation 65plus sowie Lücken und Anforderungen in der Begleitung, Betreuung und Unterstützung von Personen dieser Altersgruppe bestimmt. Darüber hinaus erfolgte eine systematische Erkundung der Erwartungen und Studienvoraussetzungen potentieller Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie der Anforderungen und Vorstellungen der in der Praxis tätigen Unternehmen und Institutionen. Die Festlegung der Studieninhalte und des didaktischen Konzepts erfolgte in enger Abstimmung mit den Lehrenden aus den beteiligten Disziplinen sowie Partnern aus der Praxis. Zu einer Liste unserer Projektfortschritte und Publikationen gelangen Sie hier

Studienkonzept

Form und Abschluss. Das Weiterbildungsstudium kann berufsbegleitend studiert werden und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Die Studiendauer beträgt drei Semester.

Zielgruppe. Das Studienangebot richtet sich an Personen, die sich in der Beratung, Betreuung, Versorgung und Unterstützung von Personen der Altersgruppe 65plus weiterbilden und ein neues Angebot für diese Altersgruppe entwickeln bzw. ein bestehendes Angebot vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse ausbauen wollen. Das berufsbegleitende Studium ist sowohl für Personen interessant, die die sich mit einem Angebot (z.B. Beratung, Dienstleistung) selbständig machen wollen, als auch für jene Personen, die innerhalb ihrer jetzigen beruflichen Tätigkeit Projekte für die ältere Generation voranbringen und sich für neue Aufgaben qualifizieren wollen. Für Arbeitgeber eröffnet das Programm die Möglichkeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Umgang mit den Herausforderungen des demografischen Wandels und die Umsetzung von entsprechenden Projekten im Unternehmen fit zu machen. Das Studium eignet sich für Studierende sowie Personen mit (abgeschlossenem) Erststudium sowie für Berufstätige und beruflich Qualifizierte ohne universitäre Vorerfahrung oder ohne formale Hochschulzugangsberechtigung. Flexible Lehrarrangements sollen auch jenen Personen eine Teilnahme ermöglichen, die durch berufliche und/oder familiäre Pflichten stark eingebunden sind.

Inhaltliches und didaktisches Konzept. Im Rahmen des Studiums werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den spezifischen Themen und Bedürfnissen der Altersgruppe 65plus auseinandersetzen. Hierzu werden aktuelle Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zum Thema Alter und Altern aus den unterschiedlichen Disziplinen (z.B. Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Sportwissenschaft) transferfähig aufbereitet. Das Wissen über Potentiale und Ressourcen soll den Studierenden ermöglichen, wissenschaftlich begründete Ideen für Angebote für die Altersgruppe 65plus zu entwickeln. Darüber hinaus werden unternehmerische Hintergründe vermittelt, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigen, die entwickelten Ideen erfolgreich und kostendeckend umzusetzen. Abhängig von den eigenen Zielen können Kompetenzen mit Blick auf Projekt- und Gründungsmanagement vertieft werden. Außerdem werden Schlüsselqualifikationen zur zielgruppenorientierten Gestaltung sowie Vermarktung der eigenen Ideen geschult. 

Es werden Präsenzveranstaltungen mit internetbasierten Selbststudienphasen im Rahmen eines Blended-Learning-Arrangements kombiniert. Die heterogenen Studienvoraussetzungen der Studierenden sollen hierbei ebenso berücksichtigt werden wie mögliche Hemmungen und Befürchtungen im Umgang mit neuen Lernformen und Medien. Zusätzlich zu einer handlungs- und erfahrungsorientierten Gestaltung der Lerninhalte soll das Studium durch Praxisphasen ergänzt werden. In diesen Praxisphasen können entwickelte Ideen und Konzepte im Rahmen der eigenen beruflichen Tätigkeit oder als Praktikum bei (lokalen) Institutionen und Unternehmen erprobt werden.

Praxispartnerinnen und Praxispartner. Während der gesamten Projektphase wird großer Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis gelegt. Eine engmaschige Beratung während der Konzeptionsphase ermöglichte beispielsweise eine umfassende Einschätzung der Bedarfslage der Generation 65plus. Außerdem soll durch einen engen Austausch eine hohe Passung zwischen den im Studium vermittelten Fähigkeiten und Fertigkeiten und den in der Praxis geltenden Anforderungen und Ansprüchen gesichert werden. Darüber hinaus stellen die Praxispartnerinen und -partner bei der Akquise von Teilnehmenden und der öffentlichen Bekanntmachung des Studienangebots sowie bei der Gestaltung der Studieninhalte und Vermittlung von Praxisphasen eine wichtige Unterstützungsquelle dar.

Zur Intensivierung der Beratung und Betreuung wurde ein Projektbeirat bestellt. Zu den derzeit beteiligten Partnern aus der Praxis gehören:

  • Agentur für Arbeit Jena
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V.
  • DRK Landesverband Thüringen e.V.
  • Diako Thüringen gem. GmbH
  • jenawohnen GmbH
  • Team integrierte Sozialplanung der Stadt Jena

Teaser ZM65plus

Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Team

  1. Kracke, Bärbel, Univ.-Prof. Dr. Projektleitung Professur Pädagogische Psychologie

    Raum 119
    Am Planetarium 4
    07743 Jena

    Teamfoto_Bärbel Kracke
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Projekt Zukunftsmarkt 65plus

Raum 204
Fürstengraben 11
07743 Jena

Postanschrift:
Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie
Institut für Erziehungswissenschaft
Am Planetarium 4
07743 Jena